Sichere & leichte Bedienung der Haustechnik

Haushaltshilfe • Gärtner • Sicherheitsdienst

Schöne Aussichten für das Alter

Menschen haben unterschiedliche Ansichten vom Leben und Wohnen – besonders im Alter. Dabei steht der Wunsch im Vordergrund, unabhängig und selbstständig im lieb gewonnenen Umfeld wohnen zu bleiben. Wie lange man das Leben in den eigenen vier Wänden genießen kann, hängt entscheidend davon ab, wie das Wohnumfeld den veränderten Ansprüchen gerecht wird.

So haben ältere Menschen zum Beispiel häufig das Bedürfnis nach Sicherheit und Erleichterung bei der Bedienung der Haustechnik. Wer also rechtzeitig bei der Planung seines Wohnbereichs die KNX* Haus- und Gebäudsystemtechnik berücksichtigt, der legt auch den Grundstein für eine sichere Zukunft in den eigenen vier Wänden.

Haushaltshilfe, Gärtner und Sicherheitsdienst in einem

KNX funktioniert wie ein Organismus: Per Knopfdruck oder Funk­signal werden Befehle über eine Busleitung an elektrisch betriebene Geräte und Anlagen weitergeleitet. Zur Abschreckung ungebetener Gäste reicht ein Knopfdruck auf einen Schalter am Bett, um die gesamte Beleuchtung im Haus und Garten ein­zuschalten. Gleich­zeitig wird ein Notruf an die Nachbarn oder einen Sicherheitsdienst gesendet. Auf die gleiche Weise lassen sich weitere Funktionen ausführen: So kann man beispielsweise beim Verlassen des Hauses über eine Türstation an der Haustür Steck­dosen abschalten oder die Alarmanlage einschalten.

Das System reagiert aber nicht nur auf menschliche Befehle, sondern auch auf natürliche Bedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur, Sturm oder Tageslicht: Bleibt über einen längeren Zeitraum der notwendige Niederschlag aus, be­wässert das System den Garten. Scheint die Sonne, wird die Markise ausgefahren. Sturm, Regen oder Dunkelheit ziehen sie wieder ein. Bricht die Dunkelheit herein, springt automatisch die Außen­beleuchtung an und sorgt für einen sicheren Weg vom Gartentor bis zur Wohnungstür. Oder Temperaturfühler halten die Zimmer­tempera­tur auf einem Niveau beziehungsweise verringern die Heizleistung in einem Raum, wenn ein Fenster vom System zur Belüftung geöffnet wird. Das System stellt den Heizkessel, je nach Jahreszeit und Außentemperatur auf einen energetisch günstigen Wert ein. So nimmt das System nicht nur Arbeit ab, sondern spart durch die optimale Anpassung gleichzeitig Energiekosten.